• Oktober 9, 2023
  • Debora Thaler

Die Vorteile der Pollenüberwachung

Viele Menschen leiden unter Pollenallergien. In den letzten 30 Jahren hat sich die Prävalenz von Pollenallergien und Asthma in Europa vervierfacht und betrifft zwischen 15 und 40 % der Bevölkerung. Dieser Anteil nimmt weiter zu, wobei etwa 25 % der erwachsenen Bevölkerung betroffen sind, jedoch 30-40 % der Kinder unter Allergien leiden. Die Pollenüberwachung ist aus mehreren Gründen wichtig, insbesondere für Allergiker, die von den neuesten Methoden profitieren.

Allergieüberwachung

Pollen sind eine der häufigsten Ursachen für allergische Reaktionen. Durch die Messung von Pollen können Allergiker informiert werden, wann die Pollenkonzentration in der Luft hoch ist, so dass sie entsprechende Vorsichtsmassnahmen treffen können, um ihre Symptome zu lindern.

Gesundheitsüberwachung

Eine hohe Pollen Konzentration in der Luft kann auch gesundheitliche Auswirkungen auf Menschen haben, die nicht allergisch sind. Zum Beispiel können hohe Pollenkonzentrationen zu Reizungen der Augen, der Nase und des Rachens führen sowie Asthmaanfälle auslösen. Durch die Überwachung von Pollen können Gesundheitsbehörden rechtzeitig warnen und geeignete Massnahmen ergreifen, um die öffentliche Gesundheit zu schützen.

Agronomie und Ökologie

Pollen spielen eine wichtige Rolle in der Bestäubung von Pflanzen und somit auch in der Landwirtschaft. Durch die Messung von Pollen kann die Bestäubung von Kulturpflanzen besser verstanden und optimiert werden. Pollenüberwachung kann auch wichtige Informationen über Veränderungen in der Vegetation und der ökologischen Vielfalt liefern.

Klimaforschung:

Veränderungen im Pollenflug können ein Hinweis auf Veränderungen im Klima sein. Die Überwachung von Pollen kann daher dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit besser zu verstehen.

Insgesamt ist die Überwachung von Pollen ein wichtiger Teil der Umweltüberwachung und kann dazu beitragen, sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Umwelt zu schützen.

Die Bedeutung der Pollenüberwachung in Echtzeit

Die Symptome von Allergikern hängen von der Menge der Pollen in der Luft ab. Daher muss ein automatisches Pollenmesssystem in der Lage sein, die Pollenkonzentration zu bestimmen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass der Pollenmonitor die wichtigsten Allergenen Pollen in der Region korrekt identifiziert. Die mit bestimmten Allergierisiken verbunden Pollen Konzentration variiert nach Region.

 

Wie funktioniert die automatische Pollenüberwachung?

Die Swisens AG leistete Pionierarbeit mit einem automatisierten Echtzeit-Messsystem.

Die automatische Pollenüberwachung bedeutet, dass ein Messsystem selbstständig und kontinuierlich die lokalen Pollenkonzentrationen in Echtzeit und rund um die Uhr misst und überwacht. Dabei kann das Messsystem die verschiedenen Pollentypen voneinander unterscheiden und kleinste Veränderungen in der Pollenkonzentration sichtbar machen. Die entsprechenden Werte werden im Stunden- oder gar im Minutentakt aktualisiert und ausgegeben.

Das System erkennt bei kleinsten Konzentrationen, ob die Freisetzung allergischen Pollen und somit die Pollensaison begonnen hat. Während der Pollensaison ermittelt es die Konzentrationsverläufe und erkennt kleinste Veränderungen in der Pollenbelastung. Abhängig davon wer ein Messnetz mit unseren Pollenmonitoren betreibt, stehen diese Daten zum Beispiel den Pollen-Apps zur Verfügung. In der Schweiz können die Pollenflugdaten in Echtzeit auf MeteoSchweiz und auf der App "Pollen News" des "aha Allergiezentrum Schweiz" abgerufen werden.

Wie profitieren Allergiker von der Pollenüberwachung in Echtzeit?

Genauere Pollendaten können die Lebensqualität verbessern und allergiebedingte Leistungseinbussen reduzieren. Allergiker können ihre Pollenbelastung einschränken, wenn sie wissen, dass der Pollenflug sehr hoch ist. Wenn sie während der Spitzenzeiten den Aufenthalt im Freien meiden, können ihre Symptome gelindert werden. Die Fenster sollten nur dann geöffnet werden, wenn der Pollenflug gering ist. So können Millionen von € an Gesundheitskosten und Arbeitsausfall eingespart werden. Aufgrund des hohen Anteils von Pollenallergikern (zwischen 15 und 40 %) werden in Europa jährlich zwischen 50 und 150 Milliarden Euro ausgegeben.

 

Quellenangaben

  • Clot, Bernard, Stefan Gilge, Lenka Hajkova, Donát Magyar, Helfried Scheifinger, Mikhail Sofiev, Fabienne Bütler, and Fiona Tummon. 2020. ‘The EUMETNET AutoPollen Programme: Establishing a Prototype Automatic Pollen Monitoring Network in Europe’. Aerobiologia. Online abgerufen am 4/5/2023 https://doi.org/10.1007/s10453-020-09666-4.
  • Laatikainen, Tiina, L. von Hertzen, J.-P. Koskinen, M. J. Mäkelä, P. Jousilahti, T. U. Kosunen, T. Vlasoff, M. Ahlström, E. Vartiainen, and T. Haahtela. 2011. ‘Allergy Gap between Finnish and Russian Karelia on Increase’. Allergy 66 (7): 886–92. Online abgerufen am 4/5/2023 https://doi.org/10.1111/j.1398-9995.2010.02533.x.
  • Zuberbier, T., J. Lötvall, S. Simoens, S. V. Subramanian, and M. K. Church. 2014. ‘Economic Burden of Inadequate Management of Allergic Diseases in the European Union: A GA 2 LEN Review’. Allergy 69 (10): 1275–79. Online abgerufen am 3/5/2023: https://doi.org/10.1111/all.12470$
  • Rönmark, Eva, Anders Bjerg, Matthew Perzanowski, Thomas Platts-Mills, and Bo Lundbäck. 2009. ‘Major Increase in Allergic Sensitization in Schoolchildren from 1996 to 2006 in Northern Sweden’. Journal of Allergy and Clinical Immunology 124 (2): 357-363.e15. Online abgerufen am 3/5/2023: https://doi.org/10.1016/j.jaci.2009.05.011.
  • Tummon, Fiona, Lucas Alados Arboledas, Maira Bonini, Benjamin Guinot, Martin Hicke, Christophe Jacob, Vladimir Kendrovski, et al. 2021. ‘The Need for Pan-European Automatic Pollen and Fungal Spore Monitoring: A Stakeholder Workshop Position Paper’. Clinical and Translational Allergy 11 (3): e12015. Online abgerufen am https://doi.org/10.1002/clt2.12015.

Weitere Beiträge zu diesem Thema